Zirkoniumzähne: Vorteile und Anwendungsprozess

Zirkoniumzähne: Vorteile und Anwendungsprozess

Mund- und Zahngesundheit ist sowohl ästhetisch als auch funktional von großer Bedeutung. Viele Menschen wünschen sich ein natürliches Zahnbild und gleichzeitig eine langlebige Zahnverblendung. Genau hier bieten Zirkoniumkroneneine ideale Kombination aus Ästhetik und Funktionalität.

 

Was sind Zirkoniumzähne?

 

Zirkoniumzähne bestehen aus Zirkoniumdioxid – einem stabilen und ästhetischen Material. Diese Kronen werden auf den natürlichen Zahn gesetzt und vermitteln ein natürliches Aussehen und Gefühl. Da sie metallfrei sind, sind sie sehr gut verträglich und verursachen selten allergische Reaktionen.

Ein besonderer Vorteil ist ihre lichtdurchlässige Struktur, die der natürlichen Zahnfarbe sehr ähnlich ist.

 

Unterschiede zu anderen Prothesen

 

Im Vergleich zu metallgestützten Prothesen bieten Zirkoniumkronen folgende Vorteile:

 

  • Ästhetik: Kein dunkler Rand am Zahnfleisch, sehr natürliches Aussehen.
  • Langlebigkeit: Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Kaukräfte – für Vorder- und Backenzähne geeignet.
  • Biokompatibilität: Sehr gute Verträglichkeit mit dem Gewebe im Mund.
  • Metallfrei: Ideal für Patienten mit hohen ästhetischen Ansprüchen.

 

Anwendungsprozess von Zirkoniumkronen

 

  1. Untersuchung & Planung: Analyse der Zahngesundheit, Abdrucknahme.
  2. Zahnbearbeitung: Der Zahn wird vorbereitet.
  3. Provisorische Krone: Vorübergehende Krone wird eingesetzt.
  4. Einsetzen der Zirkoniumkrone: Individuell angefertigte Krone wird eingesetzt.
  5. Feinabstimmung: Kontrolle von Passform und Funktion.

 

Der gesamte Vorgang erfolgt in mehreren Sitzungen.

 

Pflege und Lebensdauer

 

  • Zwei Mal täglich Zähne putzen.
  • Zahnseide und Mundspülung verwenden.
  • Regelmäßige Zahnarztbesuche.
  • Sehr harte Speisen vermeiden.

 

Mit richtiger Pflege halten Zirkoniumkronen 10–15 Jahre oder länger.

 

Zirkoniumkronen bieten eine ästhetische und funktionale Lösung für ein gesundes und schönes Lächeln. Lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt beraten.

 

Verfasst von Zahnärztin: Dt. Niran Uluçay

 

Der Inhalt dieser Seite dient nur zu Informationszwecken.
Für Diagnose und Behandlung wenden Sie sich bitte an Ihren Zahnarzt.

Diese Seite wurde aktualisiert 10 Oktober 2025 15:57