Totale Zahnlosigkeit bedeutet den Verlust aller Zähne im Ober- oder Unterkiefer. Dies betrifft nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Kauleistung, die Sprache, die Verdauung und das Selbstbewusstsein. Die moderne Zahnmedizin bietet verschiedene Lösungen für dieses Problem.
Die klassische Methode sind Vollprothesen. Implantatgetragene Prothesen bieten jedoch heutzutage einen deutlich höheren Komfort und bessere Funktion. Ziel der Behandlung ist es, Funktion und Ästhetik der verlorenen Zähne wiederherzustellen und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.
Welche Methoden werden bei der Behandlung totaler Zahnlosigkeit angewendet?
Die Wahl der Methode hängt von der Kieferstruktur, der Knochendichte und den Erwartungen des Patienten ab:
Klassische Vollprothesen:
Acrylbasierte Prothesen für zahnlose Kiefer. Günstig, aber mit der Zeit weniger stabil.
Implantatgestützte herausnehmbare Prothesen:
2–4 Implantate stabilisieren die Prothese und verbessern das Kauen.
Implantatgetragene festsitzende Prothesen:
Mit 6–8 Implantaten lassen sich festsitzende Brücken anfertigen, die natürlichen Zähnen sehr nahe kommen.
All-on-4- und All-on-6-Systeme:
Mit weniger Implantaten können festsitzende Zähne eingesetzt werden. Übergangsprothesen werden innerhalb von 2–3 Tagen eingesetzt – ideal bei geringem Knochenangebot.
Wie lange dauert die Behandlung?
Konventionelle Vollprothesen werden in wenigen Wochen hergestellt.
Bei Implantaten dauert die Heilungsphase 2–4 Monate, bis sie mit dem Knochen verwachsen. Knochenaufbau oder Sinuslift können die Dauer verlängern.
Bei All-on-4-Systemen werden innerhalb von 2–3 Tagen provisorische festsitzende Zähne eingesetzt. Endgültige Prothesen folgen nach 3–5 Monaten.
Wie wirken sich Essen und Sprechen nach der Behandlung aus?
Mit Vollprothesen können anfangs Schwierigkeiten auftreten. Weiche Nahrung erleichtert die Eingewöhnung; harte Nahrungsmittel bleiben oft eingeschränkt.
Implantatgetragene festsitzende Prothesen ermöglichen Kauen nahezu wie mit natürlichen Zähnen und verbessern die Verdauung.
Beim Sprechen kann es mit Vollprothesen vorübergehend zu Lispeln kommen. Mit etwas Übung verschwindet dies. Bei festsitzenden Prothesen erfolgt die Anpassung schneller.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?
Die Kosten hängen stark von der Methode ab. Vollprothesen sind am günstigsten; implantatgestützte Lösungen sind teurer, bieten aber höheren Komfort und Langlebigkeit.
Knochenqualität, Bedarf an Knochenaufbau, Implantatmarke, Prothesenmaterial (Porzellan, Acryl, Zirkon), technische Ausstattung der Klinik und die Erfahrung des Zahnarztes beeinflussen ebenfalls die Preisgestaltung. Jede Behandlung wird individuell geplant.
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich zu Informationszwecken.
Für Diagnose und Behandlung solltest du unbedingt deinen Arzt bzw. Zahnarzt aufsuchen.