Zahnfleischrückgang: Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden

Zahnfleischrückgang: Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden

Zahnfleischrückgang ist ein häufiges, aber oft unterschätztes Problem der Mundgesundheit. Wenn sich das Zahnfleisch von den Zähnen zurückzieht und die Zahnwurzeln freilegt, werden die Zähne empfindlicher und anfälliger. Eine frühzeitige Behandlung ist daher sehr wichtig.

 

Ursachen des Zahnfleischrückgangs

 

Eine der Hauptursachen ist Zahnsteinbildung. Zahnbelag verhärtet sich im Laufe der Zeit zu Zahnstein, der das Zahnfleisch reizt. Wenn der Zahnstein nicht regelmäßig entfernt wird, kann das Zahnfleisch entzündet werden und sich zurückziehen.

 

Ein weiterer Risikofaktor ist Zähneknirschen (Bruxismus). Durch Stress pressen viele Menschen unbewusst die Zähne zusammen, was Druck auf das Zahnfleisch ausübt und Rückgang verursachen kann.

 

Auch zu starkes Zähneputzen oder harte Zahnbürsten schädigen das empfindliche Zahnfleisch. Verwende daher eine weiche Bürste und putze sanft.

 

Rauchen schwächt die Zellen des Zahnfleisches und verlangsamt die Heilung. Zahnspangen, Piercings an Lippe oder Zunge, genetische Faktoren, Alter und hormonelle Veränderungen (z. B. Schwangerschaft, Menopause) können ebenfalls eine Rolle spielen.

 

Weitere Ursachen sind Mangelernährung, geschwächtes Immunsystem und mangelnde Mundhygiene. Regelmäßige Zahnarztbesuche sind daher unerlässlich.

 

Symptome des Zahnfleischrückgangs

 

Typische Symptome sind Zahnempfindlichkeit, Zahnfleischbluten beim Putzen, freiliegende Zahnwurzeln und der Eindruck, dass die Zähne länger werden. Auch Mundgeruch und Schwellungen des Zahnfleisches sind häufig.

 

In frühen Stadien treten Schmerzempfindlichkeit und Kälteempfindlichkeit auf. Der Zahnfleischrückgang kann zudem zu Karies und Schwierigkeiten beim Kauen führen.

 

Behandlung des Zahnfleischrückgangs

 

Die Behandlung hängt vom Stadium ab. Zuerst sollte man einen Zahnarzt aufsuchen. Nach der Diagnose können professionelle Zahnreinigung, antibakterielle Mundspülungen oder bei schweren Fällen chirurgische Eingriffe (z. B. Zahnfleischtransplantation) erforderlich sein.

 

Wird der Rückgang nicht behandelt, kann er sich verschlimmern und schwerwiegende Zahnprobleme verursachen. Frühe Behandlung ist entscheidend!

 

Wenn du dein Lächeln liebst, kümmere dich täglich um deine Mundgesundheit.

 

Diese Seite dient nur zu Informationszwecken.
Für Diagnose und Behandlung konsultiere bitte deinen Zahnarzt.

Diese Seite wurde aktualisiert 30 Oktober 2025 15:38